Die Klimawende geht nur sozial!
Das habe ich in einem kurzen interview mit dem MDR begründet. Sie können das Gespräch nachhören.
Das habe ich in einem kurzen interview mit dem MDR begründet. Sie können das Gespräch nachhören.
Unter diesem Titel veröffentlicht der Jacobin einen Text zum ökologischen Sozialstaat als ein gesellschaftliches Übergangsprojekt. Utopisch genug, um Lust auf Veränderung zu wecken, aber auch realitätstauglich genug, um Mehrheiten gewinnen zu können Den Artikel können Sie online nachlesen.
Dieser Frage bin ich im Rahmen der Vortragsreihe »Aufbrüche und Hindernisse – Auf dem steinigen Weg eines umfassenden sozial-ökologischen Wandels« nachgegangen. Es handelte sich um eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland. Der Vortrag ist hier nun online.
So lautet der Titel eines Bandes, den Hans-Georg Bensch, Sabine Hollewedde und Ulrich Ruschig herausgegeben haben. Arnold Schmieder hat den Band, zu dem ich beigetragen haben, nun im socialnet besprochen. Sein Fazit: »Kapital und Natur« gibt Antworten an die Hand – für eine immens wichtige Handlungsorientierung auf kleiner und großer Bühne in Richtung des Ziels, das „Übel an der Wurzel zu packen“ […].
Das Buch ist ein sehr empfehlenswerter Beitrag zu einem überbordenden Problem, das dringend gelöst werden muss – so oder so. Die Rezension finden Sie hier. Besprochen wird: Hans-Georg Bensch, Sabine Hollewedde, Ulrich Ruschig (Hrsg.): Kapital und Natur. Ein Widerspruch – nicht auflösbar, profitabel gemacht, die Erde zerstörend. PapyRossa Verlag (Köln) 2023. ISBN 978-3-89438-818-8.
Mit diesem Thema beschäftigt sich die aktuelle ver.di-Branchenzeitung DRUCK+PAPIER für die Mitglieder der Druckindustrie, Buch-, Zeitungs- und Zeitschriftenverlage sowie Papier- und Kunststoffverarbeitung als Beilage zur ver.di-Mitgliederzeitung publik. Ich habe ein kurzes Interview beigesteuert, das sie hier nachlesen können.
Pünktlich zum Jahresschluss erscheint Heft 4/2023 des »Berliner Journal für Soziologie« (BJS). In den Beiträgen geht es um wichtige Themen der sozial-ökologischen und digitalen Transformation. Das BJS erscheint Open Access. Hier können Sie die Artikel herunterladen.
Der spanische Kollege Juan José Rastrollo Suárez hat den interessanten Band »Cities and Communities across Europe: Governance Design for a Sustainable Future« herausgegeben. Ich habe den Beitrag »The world on the brink. Ways out of the pincer crisis« beigesteuert. Ein Einblick in das Buch gewährt Ihnen Aranzadi.
Der brasilianische Kollege Gil Felix hat den gleichnamigen Band herausgegeben. Ich habe den Artikel »At the threshold of social respectability: on the political construction of new underclasses« beigesteuert. Hier können Sie den Band als PDF-Datei (3,4 MB) herunterladen.
Meine Monographie zu »Arbeiter:innen und die Radikale Rechte« ist in zweiter, korrigierte Auflage und als E-Book erschienen. Bestellen können Sie beim Verlag Westfälisches Dampfboot.
Dieser Frage widmet sich das neue Heft der Frankfurter Hefte/Neue Gesellschaft. Ich sage ja, Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft, hält dagegen. Sie finden das Pro und Contra in Heft 11.23 »Unser Kapitalismus« auf den Seiten 59–66 und Sie können es hier nachhören.