Interview in der DP
In der Mitgliederzeitschrift der Polizeigewerkschaft ist ein Interview mit mir erschienen. Es geht um ArbeiterInnen und Rechtspopulismus. Hier finden Sie den Link zur Ausgabe.
In der Mitgliederzeitschrift der Polizeigewerkschaft ist ein Interview mit mir erschienen. Es geht um ArbeiterInnen und Rechtspopulismus. Hier finden Sie den Link zur Ausgabe.
Auch die Frankfurter Rundschau hat die Rezension von »In der Warteschlange« des Journalisten und Politikwissenschaftlers Thomas Gesterkamp abgedruckt. Sie zeichnet die Argumentation des Buchs nach. Hier finden Sie den Link zur Rezension.
Das neue Buch »In der Warteschlange« war Thema im Berliner Tagesspiegel. Hier finden sie den Link zum Interview, das der Journalist Hans Monath mit mir geführt hat.
Die »Gegenblende« hat ein Interview zum neuen Buch »In der Warteschlange« veröffentlicht, das Thomas Gesterkamp mit mir geführt hat. Es gibt einen guten Überblick über die Thematik des Buchs. Den Link zum Interview finden sie hier.
Warum laufen weiße Arbeiter ins politisch rechte Lager über? Diese Frage versucht das Buch »In der Warteschlange« zu beantworten. Politikwissenschaftler Thomas Gesterkamp hat es im Neuen Deutschland rezensiert: »Die Wut der Wartenden. Wann weiße Arbeiter und rechte Parteien zusammenfinden.« Eine andere lesenswerte Rezension hat Peter Kern in Glanz&Elend verfasst, einer Internet–Rezensionszeitschrift: »Die Logik der BWL […]
»Ökosozialismus jetzt«, lautet die Schlagzeile für einen Rezensions-Artikel, den der „Freitag“ veröffentlicht hat. Meine These: Die Linke hat Alternativen, aber ihr fehlt der Wille zur Macht. Die Rezension können Sie hier nachlesen.
Im Thüringer Landtag habe ich zu einem Antrag der CDU Stellung genommen, der die Auto- und Zulieferindustrie zurecht ins Rampenlicht der Öffentlichkeit rückt. Die Stellungnahme finden sie hier.
Bei den US-Wahlen hat Donald Trump wieder viele Stimmen von weißen Arbeiter*innen bekommen. In Deutschland gibt es ähnliche Phänomene. Warum wählen weiße Arbeiter*innen rechts? Mein neues Buch erklärt, warum das so ist. Um dieses Thema geht es auch in der WDR-Redezeit mit Jürgen Wiebicke.
Die AfD hat im Landtag von Nordrhein–Westfalen einen Antrag zu Einsamkeit und Prekarität eingebracht. Ich war als Sachverständiger geladen. Meine Stellungnahme findet sich hier.
Warum gibt es Konflikte zwischen Klassen– und Naturachse in der Transformation? Carsten Rose von Radio FREI befragte mich zum Verhältnis von ökologischem und sozial gerechtem Wandel. Sie können das Interview in der Mediathek nachhören. Das Interview lief am 12.10.2020 um 9:45 Uhr.