Liebe Besucherin, lieber Besucher, willkommen auf meiner persönlichen Homepage! Ich freue mich über Ihr Interesse. Auf dieser Homepage kommentiere ich gelegentlich gesellschaftliche und politische Ereignisse. Sie erfahren etwas über meine Vorträge und Diskussionen außerhalb der Universität. Außerdem können Sie den ein oder anderen Vortrag herunterladen. Ich stelle Ihnen neue Veröffentlichungen vor und freue mich über Kommentare und Anmerkungen. Zudem werden Ihnen die jeweils neuesten Ausgaben des Berliner Journal für Soziologie und des Global Dialogue vorgestellt. Selbstverständlich erfahren Sie auch etwas über das Programm der KD-Radioshow, Playlist eingeschlossen. Viel Spaß beim Lesen und kommentieren! Ihr Klaus Dörre
Weiterlesen >blick nach rechts bespricht »In der Warteschlange«
Im blick nach rechts bespricht Armin Pfahl–Traughber das Buch »In der Warteschlange«. Blick nach rechts ist ein Informationsdienst, der über das rechtsextreme Spektrum berichtet und es aktiv bekämpft. Hier geht es zur Buchbesprechung.
Kolleg Postwachstumsgesellschaften erhält Thüringer Forschungspreis
Unsere Forschungsgruppe »Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. Zur (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften« wurde mit dem Thüringer Forschungspreis im Bereich »Grundlagenforschung« ausgezeichnet. Gemeinsam mit meinen Kollegen Stephan Lessenich und Hartmut Rosa durfte ich den Preis entgegennehmen. Hier geht es zur digitalen Preisverleihung, in der auch meine Dankesrede vorkommt. Über den Preis berichtet auch der Informationsdienst Wissenschaft.
Debatte mit Klaus Walter

Klaus Walter, langjähriger Moderator der Kultsendung »Der Ball ist rund!«, schreibt in taz über Identitätspolitik. Auch ich bekomme mein Fett weg, so dachte ich. Deshalb habe ich Klaus Walter einen Brief geschrieben, den Sie hier nachlesen können. Daraufhin hat Klaus Walter mir geantwortet. Schließlich wird alles gut. Klaus Walter kommt als Stargast in die KD-Radioshow. Ich freue mich! Und hier der Link zum aktuellen taz-Mixtape von und mit Klaus Walter.
Weiterlesen >DGB diskutiert über Nachhaltigkeitsrevolution
Gwendolyn Barthe diskutiert der Funktionärszeitschrift des DGB über die Zusammenarbeit von Gewerkschaften und Umweltakteur*innen. Ein Beispiel ist die Kooperation von ver.di und Fridays for Future im Sommer 2020 in den Tarifverhandlungen des ÖPNV. Die Autorin bezieht sich auch auf das Buch »Abschied von Kohle und Auto?«. Hier geht es zum Artikel.
»Elektro–SUVs lösen kein Problem«
Der Freitag hat ein sehr lesenswertes Interview mit Carsten Bätzold geführt. Er ist Betriebsratvorsitzender des zweitgrößten VW–Werks in Deutschland. Es geht um die Automobilindustrie und ökologische Nachhaltigkeit. Hier geht es zum Interview.
Radiosendung zu sozialen Bewegungen in der Pandemie
Am 09.04.2021 gab es eine interessante Sendung im Deutschlandfunk zu »sozialen Bewegungen in der Pandemie«. Das Feature hat der Journalist Dr. Norbert Seitz produziert und lief in der Sendung »Aus Kultur- und Sozialwissenschaften«. Hier lässt sich der Beitrag nachhören.
ver.di wird 20
Die Gewerkschaft ver.di hat ihren 20. Geburtstag gefeiert. Ein Interview dazu mit mir gibt es bei radio eins. Und Martin Kempe hat in der taz einen schönen Geburtstagsartikel geschrieben.
Debatte zu Corona und Kapitalismus
Angeregt durch meinen Artikel im Berliner Journal für Soziologie hat in der Zeitschrift »Sozialismus« eine Diskussion zur Einordnung der Corona-Krise und den strategischen Herausforderungen für die politische Linke begonnen. Ich werde in der Mai-Ausgabe des »Sozialismus« Stellung nehmen.
NATURFREUNDiN bespricht »In der Warteschlange«
Das Magazin NATURFREUNDiN hat einen Artikel zum Buch »In der Warteschlange« veröffentlicht, den Sie hier auf Seite 11 nachlesen können.
MDR berichtet zum »Netzwerk Wissenschaftsfreiheit«
»„Cancel Culture“ an deutschen Universitäten?« – So lautet der Titel eines Radiobeitrags, den der MDR veröffentlicht hat. Das »Netzwerk Wissenschaftsfreiheit« unterstellt Einschränkung der Meinungsfreiheit durch Political Correctness an deutschen Universitäten. Auch fünf Wissenschaftler*innen der Uni Jena gehören zum Netzwerk.